6 Apr 2021
Yoga ist keine Modeerscheinung der letzten Jahre, sondern wird bereits seit 3.500 Jahren praktiziert. Körper, Geist und Seele werden von den Yogaübungen angesprochen und bringen dir rundum ein besseres Lebensgefühl. Zu denken, dass es sich bei Yoga nur um Entspannungsübungen handelt, ist weit gefehlt. Alle Übungen fordern unterschiedliche Muskelpartien des Körpers und bringen so positive Effekte für die physische und die psychische Gesundheit. Welche Wirkung hat Yoga auf deinen Körper? Finde es hier heraus.
Asanas, Pranayama und Meditation wirken aktiv gegen Stress. Bei diesen Übungen wird der Teil des Gehirns angeregt, der für die Entspannung zuständig ist, der Parasympathikus. Die Ausschüttung von Cortisol wird gehemmt. Gerade auf Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck haben diese Yogaübungen sehr gute Wirkungen. Die Hormondrüsen können mit Asanas, den ruhenden Körperstellungen reguliert werden.
Stärke dein Herz und rege die Blutzirkulation mit Yoga an. Das bewusste Atmen bringt mehr Sauerstoff in den Kreislauf. Mit einer erhöhten Blutzirkulation verbessert sich auch die Konzentrationsfähigkeit. Gerade bei fordernden Berufen wie dem Börsenhandel ist Yoga etwas, das den Fokus auf das Trading verbessern kann.
Ein hektischer Lebensstil gepaart mit ungesunden Essgewohnheiten führt dazu, dass verstärkt Giftstoffe aufgenommen werden, die das Wohlbefinden und die Fitness stark beeinträchtigen. Kopfschmerzen, Blähungen, Depressionen und Haarausfall können die Folge sein. Um einen übersäuerten Körper wieder auf Vordermann zu bekommen, empfehlen sich hier die speziellen Detox-Yoga-Kurse. Die Drehhaltungen wie der Ardha Matsyendrasana – der Drehsitz – aktivieren die Darmbewegungen und die Verdauung. Leber und Nieren werden von diesen Bewegungen auch positiv beeinflusst und Giftstoffe werden vermehrt ausgeschieden.
Obwohl Yoga den Eindruck vermittelt, nur für ein paar ruhige und entspannende Minuten zu sorgen, wissen all diejenigen, die Yoga aktiv praktizieren, dass dies ein Irrglaube ist. Viele Positionen nutzen das eigene Körpergewicht, um die Muskulatur in Schwung zu bringen.
Bei klassischen Yogastunden werden alle Muskelpartien des Körpers berücksichtigt. Mit unterschiedlichen Bewegungsrichtungen wird an mehreren Muskeln gleichzeitig gearbeitet. Probiere einfach mal den Sonnengruß oder den Krieger aus und die wirst feststellen, dass die Übungen sehr einfach aussehen. Um sie jedoch 30 Sekunden oder länger zu halten, wird einiges an Kraft verlangt.
Die Wissenschaft hat bewiesen, dass alle Organe, Knochen und Muskeln über Faszien miteinander verbunden sind. Diese Bindegewebshäute werden meist einseitig oder nur sehr wenig genutzt, was zu Verspannungen, Durchblutungsschwierigkeiten oder auch zu einer verminderten Wundheilung und chronischen Schmerzen führen kann.
Yoga ist wohl die beste Sportart, um den Körper richtig zu dehnen. Chronische Rückenschmerzen können gemindert werden. Die Beweglichkeit der Wirbelsäule wird gefördert. Ist die Wirbelsäule verspannt und blockiert, kannst du das oft bis in den Nacken und die Fußspitzen spüren.
Yoga ist, wie du gesehen hast, nicht nur eine mystische, esoterische Idee, die dich in andere Sphären abheben lässt. Bei dem traditionsreichen Sport werden alle Muskelpartien des Körpers angesprochen, gestärkt und gedehnt. Viele Alltagswehwehchen, aber auch chronische Schmerzen werden verringert oder verschwinden ganz.
Nimmst du dir regelmäßig eine Auszeit, um Yoga zu praktizieren, kannst du schnell positive Veränderungen feststellen. Die kurze Pause vom Alltag wirkt außerdem positiv auf die Psyche. Yoga wirkt stimmungsaufhellend und gibt dir den fehlenden Impuls, deinen Alltag bewusster und gesünder zu gestalten.
7 Dec 2020
Wer gesund bleiben möchte, sollte viel lachen und Spaß am Leben haben. Lachen kann sogar mit Körpertraining verbunden werden, und zwar beim Lach-Yoga. Dabei geht es darum, mit Lachen den Körper zu lockern, die Muskeln zu entspannen und den Geist baumeln zu lassen. Am besten funktioniert Lach-Yoga in einer Gruppe.
1 Nov 2020
Von der südamerikanischen Kultur können wir in Mitteleuropa so einiges lernen. Dies betrifft die Lebensfreude und das ungezwungene Miteinander. Wer davon etwas erleben möchte, muss nicht unbedingt dorthin fliegen und viel Geld investieren. Es gibt sehr viele süd- und mittelamerikanische Restaurants und Bars, in denen man bereits vor Ort das Gefühl mitbekommt.
4 Oct 2020
Musik kann unsere Laune schnell verbessern und viele andere Emotionen unterstreichen. Durch die richtige Auswahl der Musik lässt sich sogar die eigene Lebensfreude steigern und die Lebensqualität verbessern. Welche Musik dazu genau geeignet ist, kann man jedoch nicht pauschal sagen, da jeder Mensch Musik anders erlebt und bevorzugte Musikrichtungen hat.